lyfenexil Logo

Unsere Reise zu finanzieller Bildung

Seit 2018 helfen wir Menschen dabei, solide Budgetgrundlagen zu entwickeln und finanzielle Sicherheit zu erreichen. Entdecken Sie die Meilensteine unserer Entwicklung.

Die Gründung - Ein neuer Anfang

lyfenexil entstand aus der Vision, finanzielle Bildung für alle zugänglich zu machen. Nach Jahren der Beobachtung, wie Menschen mit Budgetproblemen kämpften, beschlossen wir, eine Plattform zu schaffen, die wirklich hilft.

  • Entwicklung der ersten Budgetplanungs-Tools
  • Aufbau eines Teams von Finanzexperten
  • Start mit 50 Beta-Nutzern aus Großostheim
  • Erste Partnerschaften mit lokalen Banken
2018

Wachstum und Expansion

Die Jahre des Wachstums brachten uns näher zu unserem Ziel. Wir erweiterten unser Angebot um fortgeschrittene Analysewerkzeuge und erreichten Tausende von Nutzern deutschlandweit, die ihre finanzielle Situation verbessern konnten.

  • Über 10.000 aktive Nutzer erreicht
  • Einführung der mobilen App
  • Zertifizierung als vertrauenswürdiger Finanzdienstleister
  • Auszeichnung für Innovation in der Finanzbranche
2020-2023

Heute - Führend in finanzieller Bildung

2025 sind wir stolz darauf, eine der vertrauenswürdigsten Plattformen für Budgetplanung in Deutschland zu sein. Unser Team von über 25 Experten arbeitet täglich daran, innovative Lösungen für finanzielle Herausforderungen zu entwickeln.

  • Über 50.000 zufriedene Kunden betreut
  • KI-gestützte Budgetanalyse implementiert
  • Zusammenarbeit mit 200+ Finanzinstituten
  • Marktführer in der Region Bayern
2025

Unsere Vision für die Zukunft

Bis 2026 wollen wir die erste Anlaufstelle für finanzielle Bildung in ganz Deutschland werden. Wir arbeiten an revolutionären Technologien, die jedem Menschen helfen, seine finanziellen Ziele zu erreichen - unabhängig von Einkommen oder Vorerfahrung.

Personalisierte KI-Beratung

Entwicklung einer KI, die individuelle Budgetempfehlungen basierend auf Lebensumständen und Zielen erstellt.

Bundesweite Expansion

Eröffnung von Beratungszentren in allen deutschen Großstädten bis Ende 2026.

Bildungspartnerschaften

Zusammenarbeit mit Schulen und Universitäten, um finanzielle Grundbildung zu fördern.